Sportbootschule Nautilus
Telefon: | +49 38759 337717 |
Fax: | +49 38759 337718 |
Mobil: | +49 172 5365351 |
Ausbildungsstätte Tonndorf
Tonndorfer Hauptstraße 74
22045 Hamburg
Sportboothafen Dove-Elbe
Moorfleeter Deich 359
22113 Hamburg
Amtlicher Sportbootführerschein See

Jeder Freizeitskipper, der in Deutschland ein Sportboot (das sind alle Motor- und auch Segelboote!) mit einem Motor von mehr als 11,03 kw (15 PS) am Propeller führen will, benötigt auf den Seeschifffahrtstraßen den amtlichen Sportbootführerschein See.
Zu den Seeschifffahrtstraßen zählen z.B. die Küstengewässer der Nord- und Ostsee sowie die Unterelbe ab Hamburg und die Emsmündung. Auch im Ausland wird dieser Bootsführerschein anerkannt. Ab dem 16. Lebensjahr kann die Prüfung für den Sportbootführerschein See abgelegt werden.
» Die Ausbildung zum SBF See in Hamburg bei Nautilus
» Kosten der Ausbildung und Prüfungsgebühren
» Infos zur Prüfung und Prüfungsfragen
Achtung! Die Segelscheine (A, BK, BR etc.) ersetzen den amtlichen Sportbootführerschein See nicht!
Ausbildung für den SBF See in Hamburg
Seit 1982 bieten wir in unserer Sportbootschule in Hamburg auch die theoretische und praktische Ausbildung zum Bootsführerschein für die Seeschifffahrtstraßen (SBF See) an. Niedrige Durchfallquoten und begeisterte Kursteilnehmer bestätigen unser Konzept einer ganzheitlichen und praxisnahen Ausbildung.
Theoretische Ausbildung in der Sportbootschule
Der lernpädagogisch gründliche Unterricht wird in gemütlichen Schulungsräumen in unserer Bootsfahrschule in Hamburg abgehalten. Moderne Lehrmittel erleichtern dabei die umfangreiche Stoffbewältigung.
im 3-Wochen-Kurs oder Wochenendkurs
Die Kursabende verteilen sich in der Regel auf drei Wochen, wobei der Unterricht an je zwei Abenden pro Woche ab 19.00 Uhr abgehalten wird. Für "Businessgeschädigte" bieten wir auch ein Wochenendseminar (Fr. - So.) an. Sie haben in jedem Fall 3 Wochen bis zur Prüfung Zeit, um den vielfältigen Stoff zu bewältigen.
» Kurstermine 3-Wochen- und Wochenendseminar SBF See
Praktische Ausbildung auf dem Motorboot
Die praktische Ausbildung erfolgt in Hamburg auf unseren beheizten Schulungsbooten an unserer Wasserportanlage auf der Dove-Elbe. Ihre Termine stimmen Sie individuell mit Ihrem Fahrlehrer ab. Sie können soviel Stunden buchen, wie Sie wünschen. Es gibt aber keine Pflichtstunden!
Kosten für den Sportbootführerschein See
Kursgebühren: | 180,- Euro | (mit SBF Binnen zusammen 270,- Euro) | |
Fahrstunden: | 60,- Euro | pro Stunde (60 Min.), je nach Bedarf, keine Pflichtstunden | |
Lehrmaterial: | ca. 50,- Euro | je nach Bedarf | |
Ärztliches Attest: | ca. 30,- Euro | (kann während des Lehrgangs bei uns gemacht werden) | |
Prüfungsgebühren | |||
Theorie: | 110,93 Euro | ||
Praxis: | 60,00 Euro | (gekoppelt mit SBF-Binnen nur einmal nötig) |
SBF See Prüfung in Hamburg
Die Abnahme der Prüfung für den Sportbootführerschein See erfolgt zumeist etwa drei Wochen nach unserem Kurs an einem Samstag in Hamburg. Theorie und Praxis werden am selben Tag abgenommen. Die Praxisprüfung erfolgt auf unserem Schulungsschiff, auf dem Sie auch gelernt haben. Sollte der angebotene Prüfungstermin zu früh sein, kann auch ein späterer Prüfungstermin gewählt werden.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung für den SBF See
- Motor ab 16 Jahren
- Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein- Bewerber
- Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines oder Führungszeugnisses (Verzicht bei Minderjährigen).
Theoretische Prüfung
Aus dem amtlichen Fragenkatalog mit 300 Fragen müssen 30 Fragen im Antwort-Auswahl-Verfahren beantwortet sowie eine Navigationsaufgabe mit 9 Fragen gelöst werden.
Den amtlichen Fragenkatalog finden Sie z.B. auf elwis.de
Praktische Prüfung auf dem Motorboot
In der praktischen Prüfung muss der Sportbootführerscheinanwärter verschiedene Fahrmanöver durchführen und Kenntnisse der Knotenkunde nachweisen. Die Aufgabe muss spätestens beim zweiten Versuch bewältigt werden, damit sie als bestanden gilt.
Teil I: Pflichtmanöver / Fähigkeiten
Alle Aufgaben müssen mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden
- Mensch über Bord / Boje über Bord
- Anlegen
- Ablegen
- Fahren nach Kompass
- Peilen (Einfache oder Kreuzpeilung)
Teil II: Sonstige Fähigkeiten
Von maximal drei Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden
- Kursgerechtes Aufstoppen
- Wenden auf engem Raum
- Fahren nach Schifffahrtszeichen / Landmarken
- Anlegen einer Rettungsweste / Sicherheitsgurt
- Manöverschallsignale (eins von drei)
Teil III: Knoten
Von maximal sieben gestellten Aufgaben müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden
- Achtknoten
- Kreuzknoten
- Palstek
- Einfacher und doppelter Schotstek
- Stopperstek
- Webleinenstek
- Webleinenstek auf Slip
- Rundtörn mit zwei halben Schlägen
- Belegen einer Klampe mit Kopfschlag